KI-Fit für KMU: Schnell und einfach AI Act-konform

Wir bieten kompakte und effektive Workshops, die es ermöglichen, KI-Kompetenzen in kurzer Zeit zu erwerben – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen des AI Act.

Ab dem 02.02.2025 wird die „KI-Kompetenz“ gemäß der KI-Verordnung (AI Act) für alle Beschäftigten, die im beruflichen Kontext mit Künstlicher Intelligenz interagieren, verpflichtend.

Mehr zum AI Act

Wissenswertes zu KI-Kompetenz

Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert unsere Welt. Mit dem Inkrafttreten des AI Act in der EU sind Unternehmen und Organisationen dazu verpflichtet, den verantwortungsvollen Umgang mit KI sicherzustellen. Ein zentraler Aspekt dabei ist die KI-Kompetenz der Mitarbeiter.
Wer muss seinen Mitarbeitern KI-Kompetenz vermitteln?
Grundsätzlich ist jeder Arbeitgeber dazu verpflichtet, seinen Mitarbeitern die notwendigen KI-Kompetenzen zu vermitteln, sofern diese im Rahmen ihrer Tätigkeit mit KI-Systemen umgehen.
Was bedeutet es, ein KI-System zu betreiben im Sinne der KI-Verordnung?
Das Betreiben eines KI-Systems im Sinne der KI-Verordnung bedeutet, dass man ein solches System aktiv in einem beruflichen Kontext nutzt. Das kann sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen gelten, die KI-Systeme wie ChatGPT beispielsweise für ihre Arbeit oder ihr Studium einsetzen. Selbst Lehrer, die ihren Schülern den Zugang zu solchen Systemen ermöglichen, gelten als Betreiber.
Welche Kompetenzen muss man nachweisen, wenn man KI beruflich nutzt?
Die KI-Verordnung schreibt vor, dass jeder, der KI-Systeme beruflich nutzt, eine gewisse KI-Kompetenz nachweisen muss. Das bedeutet, dass man ein grundlegendes Verständnis von der Funktionsweise von KI-Systemen, ihren Einsatzmöglichkeiten und ihren Risiken haben sollte.
Drohen Strafen, wenn die Mitarbeiter nicht geschult werden?
Jein. Es drohen nicht zwangläufig Strafen, wenn Mitarbeitern die geforderte KI-Kompetenz nicht nachweisen können. Werden jedoch aus Unwissenheit verbotene AI-Praktiken genutzt, können Strafzahlungen von bis zu 35 000 000 EUR oder von bis zu 7 % des gesamten weltweiten Jahresumsatzes auferlegt werden.
Warum Brainchimps?
Brainchimps vereint tiefgreifendes Fachwissen und praxisnahe Erfahrung, um Ihnen die besten Schulungen im Bereich Künstliche Intelligenz zu bieten. Unsere Gründer, Simon und André, haben bereits 2015 an der TU München ihre Masterarbeiten in den Zukunftsfeldern NLP, Künstliche Intelligenz, Large Language Models (LLMs) und Computer Vision geschrieben – zu einer Zeit, als KI noch nicht im Mainstream angekommen war.

Dieses frühe Know-how gibt uns einen einzigartigen Vorsprung, den wir in unseren Schulungen weitergeben.Unsere Schulungen sind nicht nur theoretisch, sondern basieren auf praktischen Erfahrungen.

In einem früheren Projekt haben wir beispielsweise gezeigt, wie KI-Systeme effizient eingesetzt werden können. Statt hohe Kosten durch die Analyse ganzer Webseiten zu verursachen, setzten wir auf eine gezielte Analyse der URLs, die dank Suchmaschinenoptimierung bereits die relevanten Informationen enthielten. Mit diesem Ansatz haben wir nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch Ressourcen geschont – ein Paradebeispiel für die effektive Nutzung von KI.

Mit Brainchimps lernen Sie, wie Sie KI nicht nur verstehen, sondern auch zielgerichtet einsetzen, um Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen. Wir vermitteln Ihnen Kompetenz, die aus der Praxis kommt – von Experten, die KI von Anfang an geprägt haben.
Simon Grötzinger
André Freitag
Felix Frey

Sind Sie schon KI-Fit?

Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln in nahezu jeder Branche. Doch wie gut sind Sie und Ihr Team wirklich auf diese Herausforderungen vorbereitet? Finden Sie heraus, wo Sie stehen und welche Kompetenzen Sie ausbauen können. Jetzt Schulungsbedarf ermitteln maßgeschneiderte Einschätzung für Ihre individuellen Anforderungen erhalten!